13.10.2022

Ausnahmsweise ist hier eine Seite zu sehen, die noch nicht ganz fertig ist. Sie wird nach und nach mit Inhalt gefüllt. Zunächst geht es um das Thema Literaturverwaltung.

Literaturverwaltung (Citavi, Mendeley, JabRef)

Viel gepriesen wird die Literaturverwaltung mit Citavi. Mich schreckt an Citavi ab, dass ich damit so sehr abhängig von irgendwelchen Lizenzen sowie fremder Software wäre. Mitstudierende erlebten Import- und Lizenz-Probleme, deretwegen sie zeitweise auf ihre eigenen Einträge nicht mehr zugreifen konnten (das Problem konnte zwar behoben werden, aber ich möchte diese Abhängigkeit für meine Masterarbeit nicht eingehen). Wenn so etwas dann auch noch mit dem Text der eigenen Arbeit verknüpft wäre, die ebenfalls Schaden nimmt, wäre ein solches Problem für mich ein Graus.

Daher setze ich zurzeit konsequent auf JabRef (https://www.jabref.org/) in Kombination mit Mendeley Desktop 1.19.8 (https://www.mendeley.com/guides/desktop/ bzw. https://www.heise.de/download/product/mendeley-desktop-67971).

Mendeley Desktop bietet auch einen direkten Export nach Word an.

Mendeley erfüllt meinen Wunsch danach, dass ich unterwegs gefundene Literatur leicht speichern und später daheim exportieren können möchte (unterwegs mit dem Tablet, daheim am PC). Denn oft arbeite ich auf längeren Reisen, finde dabei interessante Literatur und möchte das Gefundene gleich am richtigen Ort festhalten.

JabRef hilft mir dabei, plattformunabhängig zu bleiben und meine eigene Sammlung an Literatur immer verfügbar zu haben (indem ich regelmäig alle Titel meiner Mendeley-Bibliothek exportiere und in JabRef importiere). Vor allem: JabRef und LibreOffice verstehen sich gut, JabRef und LaTeX sowieso (auch ein Export nach Word ist möglich). Wer ganz bei Word bleiben will, könnte auch direkt mit Mendeley arbeiten (dann bringt JabRef keinen ganz großen Zusatznutzen, außer der Freiheit von Mendeley-Unternehmensentscheidungen).

Für Citavi spricht, dass es Funktionen anbietet, die JabRef so nicht hat.

Für JabRef spricht hingegen einiges, was bei mir höher gewichtet ist:

  • Große Stabilität
  • Unabhängigkeit von fremden Lizenzen, sowie
  • die Tatsache, dass die Daten nicht nur auf einem fremden Server, sondern eben immer auch bei mir in einem für mich lesbaren Format vorliegen. (Letzteres wäre auch mit Mendeley allein und dem regelmäßien Export der Biblkiothek zu erreichen).

Auch Mendeley speichert die Einträge natürlich auf einem eigenen Server (was mich für sich allein betrachtet nicht stört), aber zum Glück eben nicht ausschließlich: Ich kann eine plattformunabhängig lesbare Version meiner Bibliothek halten, die ich auch dann noch habe, wenn für andere die Citavi-Lizenz abgelaufen wäre.

Bisher habe ich mit JabRef in Kombination mit Mendeley nur positive Erfahrungen gemacht.

Literatur finden: Datenbanken und Kataloge für wissenschaftliche Informatik-Literatur

Bibliotheks-Kataloge
  • UB Hagen (Unibibliothek der Fernuni Hagen)
  • DNB (Deutsche Nationalbibliothek)
  • KVK (Karlsruher virtueller Katalog)
  • KIT-Bib (Katalog der KIT-Bibliothek, v.a. Plus = auch Artikel und Aufsätze)

Datenbanken
  • ACM ACM Digital Library – Association for Computing Machinery, Zugang über den Fernuni-Account
  • DBIS (Datenbankinformationssystem)
  • TIB Informatik (Technische Informationsbibliothek , lizenzierte oder im Internet frei zugängliche Fachdatenbanken zur Informatik)
  • TIB: Facheinstieg Informatik
  • Datenbanken via Fernuni
  • EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
  • Datenbank : OLC Mathematik und Informatik - Online Contents
  • IEEE Xplore/Electronic Library Online (IEL)
  • INSPEC, IET (Datenbank wissenschaftlicher und technischer Literatur, vom IET = Institution of Engineering and Technology)
  • ZDEE (Zeitschriftendienst Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik)
  • Abstracts
  • arxiv.org
  • Dagstuhl (Research Online Publication Server)
  • LNI (Lecture Notes in Informatics)
  • CiteSeerX (CiteSeerX- Scientific Literature Digital Library and Search Engine)
  • DLBPDigital Bibliography & Library Project (DBLP, Digitales Bibliographie- und Bibliotheksprojekt; Konferenzen, Zeitschriften)
  • Perinorm (Datenbank für von Normen und technische Regeln)
  • Statista (Deutsches Online-Portal für Statistiken)
  • Google scholar

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Titel
  • Abstract
  • Hauptteil:
    • Einführung: Motivation des Themas
    • Theoretische Grundlagen (Aktueller Stand der Forschung)
    • Verwendete Forschungsmethoden
    • Beschreibung der Durchführung des Projektes
    • Darstellung der Ergebnissse
    • Diskussion der Ergebnissse (Hier erst ist der Ort der eigenen Interpretation des Ergebnisses)
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Anhang




Kommentar schreiben